
10 × 10 × Aicher
Spurensuche: Über 30 Jahre nach Aichers Tod, wird sein Werk neu vermessen. Die kleine Galerie der Dinge zeigt Möbel und Fotos, Zitate und Skizzen. Sichtbar wird der unbekannte Aicher.
10 × suchend
10 × strukturiert
10 × skizziert
10 × pausiert
10 × dreidimensioniert
10 × kontrastiert
10 × verreist
10 × portraitiert
10 × zitiert











Otl Aicher im Garten seiner Eltern (um 1948). Fotograf/in unbekannt. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1552 (01)

Otl Aicher mit Manuskript (1949). Foto: Annelise und Hannes Rosenberg. © HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ros 11 Abz 758-017.01

Otl Aicher mit Fotoapparat (1954). Fotografin: Sigrid von Schweinitz. © HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Schw 3.053

Inge Aicher-Scholl und Otl Aicher während eines Ausflugs (1954). Fotografin: Sigrid von Schweinitz. © HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Schw 3.223

Otl Aicher fotografiert sich selbst im Spiegel während einer Reise (wahrscheinlich 1950er Jahre). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D 2_151

Otl Aicher (Mitte 60er Jahre). Fotograf/in unbekannt. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 0328 (1)

Messestand Sonos, den Otl Aicher gestaltet hat (1962). Foto: Christian Staub. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1519 (09)

Otl Aicher im Büro, Gestaltungsauftrag für die Olympischen Sommerspiele 1972 (zw. 1968-1972). Fotograf/in unbekannt. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D 11940

Inge Aicher-Scholl und Otl Aicher während einer Sitzblockade in Mutlangen, Allgäu (1983). Fotograf/in unbekannt. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D 14567

Foto: Bayerische Staatsbibliothek München/Bildarchiv/Karsten de Riese

Plakat „Religiöse Ansprachen über christliche Weltanschauung, 3. Abend“ für die Ulmer Volkshochschule, hier: „Romano Guardini über: die Heilandsgestalt als Mythos und Offenbarung“ (1946). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 11

Abdruck eines Vortrages, gehalten in der Ulmer Volkshochschule. Eckart Peterich: Warum lieben wir die Griechen und wozu studieren wir ihre Geschichte (1947). Gestaltung: Otl Aicher, Aegis Verlag Ulm. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai B 207

Kalender „Gärtchen in Schutt – ein Kalendarium für die Freunde der Ulmer Volkshochschule auf das Jahr 1948 von Friedrich Schnack“ (1948). Illustriert von Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 635

Zeichnung einer Liege mit Rollfüßen (zw. 1945-1950). Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G div Plakate gs2 schk9 (6)

Links: Abstrakte Darstellung einer städtischen Häuserkulisse, evtl. angelehnt an Ulm (zw. 1945-1950). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G div Plakate gs2 schk9 (3). Rechts: Abstrakte Darstellung eines Stiers vor schwarzer Fläche, Markisen vor blauem Hintergrund (zw. 1945-1950). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G div Plakate gs2 schk9 (5)

Aktzeichnungen im Stil von Henri Matisse, signiert mit “A” (Ende 1940er Jahre). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai P 642 evtl. 647

Aktzeichnung im Stil von Henri Matisse (Ende 1940er Jahre). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm.HfG-Ar Ai G div Plakate gs2 schk9 (2)

Drei grafische Plakatvarianten in grau-weiß-schwarz für die Ulmer Volkshochschule, Modulation wellenförmiger Linien (vor 1950). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 15, a, b, c

Links: Werbeplakat für die Ulmer Volkshochschule „Neues Leben in der vh“ (vor 1950). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 203. Rechts: Werbeplakat für die Ulmer Volkshochschule „Ausgleich bringt Freude – Höre die Ulmer Volkshochschule“ (vor 1952). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 16

Links: Plakat für die Reihe der Donnerstagsvorträge im September der Ulmer Volkshochschule „Kollektiv und Persönlichkeit“ (1947). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 46. Rechts: Plakat für die Ulmer Volkshochschule, Vortrag „Aufruf an die Jugend Europas“ von Eckart Peterich (ca. 1948). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 25

Links: Detailaufnahme einer Hölzernen Oberfläche (um 1959). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 0413. Rechts: Detailaufnahme einer faserigen Holzstruktur (um 1959). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 0545

Links: Im Freien lagernde zugeschnittene Baumstämme (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1321. Rechts: Blick in den leicht dunstigen Wald (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 0479

Links: Hinterteil (schwäbisch: Füdle) eines Zebras (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1367. Rechts: Schneelandschaft auf der Schwäbischen Alb (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1314

Links: Spiegelung in Pfützen auf dem Asphalt entlang einer Alle (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1465 (1). Rechts: Regentropfen auf einer Scheibe, Spiegelung von Straßenlaternen und PKW-Scheinwerfern (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1371

Links: Serpentinen entlang eines Abhangs, evtl. Italien (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1454 (06). Rechts: Erosionsrinne im Gesteinsboden (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 0867 (3)

Links: Stapel gebündelter Holzlatten (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 0471. Rechts: Kieselsteine (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1350

Links: Geschnürte Wurstwaren, freihängend (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1453 (12). Rechts: Strommast und -leitungen vor leicht bewölktem Himmel (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1408

Links: Erosionsfurchen in einer Gesteinswand, evtl. Sandstein (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 0867. Rechts: Schindeldach (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1325

Links: Weidenstecklinge im Schnee (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1502 (01). Rechts: Allee mit Baumspiegel (vor 1959?). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1469 (02)

Links: Landschaft aus Gummireifen (o. J.). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D o.S. (1). Rechts: Fahrzeuge auf dem Flugfeld (o. J.). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D o.S. (7)

Gezeichneter und beschriebener Skikurs für Aichers Schwester Hedwig (1940). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai AZ 625

Brief aus Russland, Aicher an Grogo 15.8.1943: „… in diesen Tagen hat sich wohl entschieden, daß ich Bildhauer werde …“, mit Skizze „Bruderhof“, Skizze „Honzrath“ Brief 5.8.1942. Verfasser: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai AZ 2930

Abstrakte Bleistiftskizzen menschlicher Körper/-teile (zw. 1945-1950). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai AZ 572

Bleistiftzeichnungen von Italienreise (o. J.). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai AZ 578

Bleistiftskizzen Annoncen Modehaus Walz (1949). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai AZ 642

Bleistiftskizze evtl. Entwurf für Feierlichkeiten zu „1100 Jahre Ulm“ (zw. 1945-1954). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai AZ 648

BRD-Scribble, Skizzen für Signet „Bundesrepublik Deutschland“ und Brief-Entwurf (ca. 1970er Jahre). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai AZ 648

Bleistiftskizzen Entwürfe für SPD-Fahnen, Europawahlen (ca. 1978). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai AZ 2931

Kugelschreiberskizze Urkunde „Ehrenbürgerwürde der autonomen Republik Rotis für Steffi (König) von Lüdenscheid“ (zw. 1976-1985). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai AZ 660

Leporelloskizzen für Broschüre „Die Weiße Rose“ (1990). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai AZ 736

Stele der Ulmer Volkshochschule plakatiert mit Pausenplakaten und Schriftzug „Frohe Festtage“ / „Frohes Fest wünscht die vh“ (zw. 1955-1960). Gestaltung: Otl Aicher, Fotograf/in unbekannt. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm

Pausenplakat für die vh ulm: diagonale Teilung der Quadrate (vor 1960?). Gestaltung: Otl Aicher, Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 161

Pausenplakat für die vh ulm: kreisförmige Ringe in magenta, lila, blau und weiß (vor 1960?). Gestaltung: Otl Aicher, Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 169

Pausenplakat für die vh ulm: acht Quadrate in Gelb-, Orange- und Brauntönen, flächig, kariert, liniert (vor 1960?). Gestaltung: Otl Aicher, Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 160

Pausenplakat für die vh ulm: zwei Quadrate mit jeweils einem farblich geteilten Kreis in gelb, magenta, orange (vor 1960?). Gestaltung: Otl Aicher, Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 163

Pausenplakat für die vh ulm: zwei Quadrate mit jeweils einem farblich geteilten Kreis in gelb, magenta, orange (vor 1960?). Gestaltung: Otl Aicher, Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 163a

Pausenplakat für die vh ulm: Unterschiedliche Teilung eines Rechteckes durch Farbe (vor 1960?). Gestaltung: Otl Aicher, Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 159

Pausenplakat für die vh ulm: zwei Kreise in jeweils schwarz und weiß auf silbernem Grund (vor 1960?). Gestaltung: Otl Aicher, Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 166

Pausenplakat für die vh ulm: 10×20 Quadrate in Rot- und Blautönen (vor 1960?). Gestaltung: Otl Aicher, Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 168

Pausenplakat für die vh ulm: 9×4 Quadrate diagonal geteilt in magenta, blau, weiß (vor 1960?). Gestaltung: Otl Aicher, Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 170

Drahtmöbel-Serie (ca. 1980/81). Gestaltung: Otl Aicher, Foto: Oleg Kuchar / Abzüge Büro Rotis. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. Abzüge: HfG-Ar Ai P. 341 / Hocker HfG-Ar Ai So 018 a+b und HfG-Ar MS 270 a+b

Stuhl / Sitzgruppe mit Tisch in einem Atelierhaus der HfG Ulm auf dem Ulmer Kuhberg; Holz und Metall (ca. 1955). Gestaltung: Otl Aicher, Foto: Ernst Hahn 1955 / Oleg Kuchar 2022. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. Foto Dozentenhaus: HfG-Ar Dp 090.44-011 / Stuhl HfG-Ar Ai So 019

Stehleuchte (1950er Jahre). Gestaltung: Otl Aicher, möglicherweise hergestellt in der Metallwerkstatt der HfG Ulm. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai So 020

Holzrelief Portrait Pfarrer Weiß (o. J). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai T 405

Papierblume anlässlich des Ostermarsches (1968). Gestaltung: Otl Aicher. Fotograf/in unbekannt. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D 14614

Holzfiguren von Sportler/innen, Gestaltung Olympische Sommerspiele 1972, Großfiguren ausgestellt in einem Park in Baden-Baden 1981 und heute vor dem Deutschen Sport & Olympia Museum, Frankfurt (zw. 1970-1981). Gestaltung: Otl Aicher / Hans Neudecker. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai So 021.001-011

„Rote Minna“, Einachstraktor mit Planwagen nach Entwurf Otl Aicher, gefertigt bei Aicher & Schmied, 1964

Plakatstele für die Ulmer Volkshochschule (um 1953). Gestaltung: Otl Aicher. Fotograf/in unbekannt. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1199

Schachspiel (1960er). Gestaltung: Otl Aicher. Fotograf/in unbekannt. © Florian Aicher, Rotis

Varianten des Olympia-Maskottchens „Waldi“, Gestaltung der Olympischen Sommerspiele 1972. Gestaltung: Büro Aicher. Foto: HfG-Archiv. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai Ki 115

Ausstellungsplakat „Kritik am Auto – Eine Designanalyse von Otl Aicher“, Ausstellung im Foyer des BMW Hauses in München 1985 (1984/85). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai Br 080

Entwurf eines Signets für die Universität Konstanz, Anwendung als Briefkopf (1981-83). Gestaltung: Aicher/Kapp. Foto: HfG-Archiv. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai P 408.22-30

Isny-Plakatserie: Plakate Winter und Sommer (1977-81). Gestaltung: Aicher, Bettrich, Schwarz, Kern. Foto: HfG-Archiv. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D 3859+58

Rotis-Architektur (1980er Jahre). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai Az 626

Plakat „Ostermarsch“ (ca. 1968). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G div Plakate gs6 schk6 u 10 (5a)

Piktogramme. Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © ERCO / Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai P. 82.02-06, 82.11-14

Broschüre „Der obere Kuhberg – Ein Dokumentationszentrum über Nationalsozialismus und Widerstand in Ulm“ (1981). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai Br 484

Signet der Ulmer Volkshochschule „vh“, Kopf der Plakatstelen im Stadtgebiet bis 1961 (1951-61). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 209

Plakat einer Fotografie-Ausstellung von Otl Aicher „otl aicher hochschule für gestaltung ulm“ (1969). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: HfG-Archiv. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G 209

Grafik zum Buch „Die Küche zum Kochen“ (1980-81). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai Ki 84

In die Ferne zeigender Mann vor der „Capela da Alvorada“ des „Palácio da Alvorada“ in Brasília entworfen von Oscar Niemeyer (nach 1958). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D 2_219

Vier zusammenstehende Personen, vermutl. Brasilien-Reise (1950er Jahre). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D 2_103

Eine Frau vor dem Ministerium für Bildung und Gesundheit (heute Kulturpalast) in Rio de Janeiro entworfen von Oscar Niemeyer, Le Corbusier, Lucio Costa, Jorge Machado Moreira und Afonso Eduardo Reidy (ca. 1958-1965). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D 2_078

Männliche Personen mit Kappen am Rande eines Feldes, vermutlich einen Brand löschend (o. J.). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 0544

Drei gleich gekleidete Frauen an einer Theke stehend, wahrscheinlich USA-Reise Aicher (ca. 1950er Jahre). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D o. Si

Männer am Straßenrand stehend, teilweise Zeitungen lesend, wahrscheinlich Brasilien-Reise Aicher (ca. 1950er Jahre). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm.HfG-Ar Ai D 2_098

Eine in Rot gekleidete Frau mit lockerem, rotem Kopftuch, umstehend männliche Personen im Anzug, vermutlich Brasilien-Reise Aicher (ca. 1950er Jahre). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D 2_102

Frankreich (vor 1959). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai F 1621-049

Ein Mann und zwei Kinder während einer Mahlzeit im Freien, Asien (1960er Jahre). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D o. Si

Mann und gemusterte, im Wind wehende Stoffbahnen, Asien (1960er Jahre). Foto: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai D o. Si

Portraitskizzen von Inge Scholl (1945). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai P 649.01

Im Gras liegende Person (ca. 1945-50). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai P 649.12

Portrait von Romano Guardini (1945). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai P 649.02

Porträtzeichnungen von Manuel Aicher, Albert Unseld, Hans Carossa, Alice Herdan-Zuckmayer, Erika Wackernagel, Werner Bergengruen – Auswahl von Zeichnung, die z. T. im Monatsspiegel der vh ulm veröffentlicht wurden (ca. 1945-51). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai Az 624

Aichers Katze (1991). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai Az 576

Aicher zeichnet Sir Norman Foster (1980er Jahre). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai Az 579

Selbstportrait-Skizzen, die als Vorlage für eine Bronzeguß-Büste dienten (1980er Jahre). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai Az 581

Albert Einstein (um Ende 1980er). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai Az 574 (3)

Skizzen: Portrait-Skizzen als Vorlagen für Bronzeguß-Büsten von Sophie und Hans Scholl (ca. 1989-1991). Gestaltung: Otl Aicher. Foto: Oleg Kuchar. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai Az 574 (1)+(3). Foto Büsten: Bronze-Büsten von Hans und Sophie Scholl im Stadthaus Ulm, gestaltet von Otl Aicher. Foto: Stefan Schmid. © Stadtarchiv Ulm

Portraits von Platon, Ludwig Wittgenstein, Martin Luther, Wilhelm von Ockham, Dante Alighieri, Bertrand Russell (um 1985). Gestaltung: Otl Aicher. © Florian Aicher Rotis, HfG-Archiv / Museum Ulm. HfG-Ar Ai G div Plakate gs2 schk9 (19-24)