


Gerrit Terstiege
Rotis: Licht und Schatten
Was ist aus Otl Aichers einstigem Domizil geworden? Ein Ortsbesuch im Allgäu


Daniel Damler
Ästhetik des Teufels
Technik: Zentralbegriff und perspektivischer Fixpunkt im Werk von Otl Aicher

Das Werk des Jahrhundertdesigners wird
neu erschlossen. Die erste kritische
Aicher-Online-Werkschau lädt zum Diskurs ein.


Gerrit Terstiege
„Eine völlig verrückte Geschichte”
Befragt: Jürgen Werner Braun zu seiner Zusammenarbeit mit Otl Aicher


Linus Rapp
Der grafische Blick auf die Dinge
Sachlichkeit, Reduktion und ein ausgeprägter Sinn für Ordnung bestimmen den Charakter seiner Bilder: Otl Aicher als Fotograf


Elisabeth Spieker
Zeigen, nicht erklären
Unter der Regie von Otl Aicher: Designer, Architekten und Landschaftsplaner gestalten die Olympischen Spiele 1972


Gerrit Terstiege
„Man muss Gulasch und Spaghetti nicht interpolieren”
Befragt: Erik Spiekermann, Schriftgestalter, Autor und Aicher-Kritiker


Dagmar Rinker
Die Stadt in Schwarz und Weiß
Isny im Allgäu verdankt Otl Aicher ein Corporate Design, das prägnant, mutig und singulär ist


Gerrit Terstiege
„Die Rotis musste verwendet werden”
Im Gespräch: Design-Ikone Stefan Sagmeister über Schriften, Schönheit und das Vermächtnis von Otl Aicher


Dagmar Engels
Pädagogin, Autorin, politische Aktivistin
Inge Aicher-Scholl wahrte das Erbe der Weißen Rose


Carsten Wolff
Alphawölfe
Sie schufen die Signatur einer Epoche: die Gestalter Otl Aicher, Willy Fleckhaus, Anton Stankowski und Kurt Weidemann


Martin Krampen
Nicht zu übersehen, hochoriginell
Otl Aichers Plakatstelen für die Ulmer Volkshochschule Ulm (vh)


Florian Aicher
„Eine strenge Zeit, eine schöne Zeit“
Zeichnen in Rotis: Die einstige Aicher-Mitarbeiterin Reinfriede Bettrich spricht über Handskizzen, die ersten Computer und den Alltag im Büro.


Mark Holt
Design als Mannschaftssport
Otl Aichers Team XI: Grafiker, Zeichner und Techniker aus der ganzen Welt entwarfen das Erscheinungsbild von Olympia 1972 in München.


Robert Zoske
Voller Gefühl gegen Gefühlsmenschen
Aichers Kindheit und Jugend: Die Jahre 1922 bis 1945


Gerrit Terstiege
„Der Plüsch-Waldi stimmte hinten und vorne nicht”
Wie ein Dackel die Welt eroberte: Die einstige Aicher-Mitarbeiterin Elena Schwaiger über Plüschtiere, Fälschungen und das echte Maskottchen der XX. Olympischen Spiele in München


Erstsendung: 15.02.1971 im Bayerischen Rundfunk, München
Fernseh-Dokumentation: Olympia kulturell (1971)


Andreas Schwarz
Neun Buchstaben, senkrecht
Von O bis R: Reden wir zur Abwechslung mal über einen Igel, über Normierung und Neurotis (bitte auf die Buchstaben klicken).
OBJEKT TROUVÉ.Marcel rennt ums Haus und ruft: Otl schnell, ein Igel! Der eilt herbei, bückt sich und taucht empört wieder auf – der Neunjährige, das antiautoritäre Kinderladenkind, hat ihn, die Autorität schlechthin, gefoppt und lacht auch noch und alle schauen – ein...


Claus Michael Semmler
Wege aus der Uniformität
Otl Aichers Leitsysteme für Flughäfen, U-Bahn-Stationen und Krankenhäuser gelten nach wie vor als beispielhaft
26. August 2022
wir haben brot, wir haben spiele
Olympia als Politikum, Olympia als Utopie, Olympia als Big Business – zum 50. Jubiläum der Olympischen Sommerspiele München 1972
Alle Veranstaltungen
13. Mai 2022
es gibt keinen computer, der nach freiheit ruft
Künstliche Intelligenz und Ethik – anknüpfend an Otl Aichers Essay „kulturen des denkens“
25. Juni 2022
natürlich ist ein auto auch ein zeichen
Retrospektive zu Otl Aicher: Kritik am Auto, München 1984
26. August 2022
wir haben brot, wir haben spiele
Olympia als Politikum, Olympia als Utopie, Olympia als Big Business – zum 50. Jubiläum der Olympischen Sommerspiele München 1972
20. Oktober 2022
hier gibt es nichts, das schatten spendet
Vier Männer und zwei Motorräder in der Wüste: Prof. Michael Klar und Karsten de Riese berichten in Bild und Wort über einen Wüstentrip mit Otl Aicher und seinem Sohn Florian im Auftrage von BMW.

10 × 10 × Aicher
Spurensuche: Über 30 Jahre nach Aichers Tod wird sein Werk neu vermessen. Die kleine Galerie der Dinge zeigt Möbel und Fotos, Zitate und Skizzen. Sichtbar wird der unbekannte Aicher.