


Gerrit Terstiege
Rotis: Licht und Schatten
Was ist aus Otl Aichers einstigem Domizil geworden? Ein Ortsbesuch im Allgäu


Daniel Damler
Ästhetik des Teufels
Technik: Zentralbegriff und perspektivischer Fixpunkt im Werk von Otl Aicher


Gerrit Terstiege
„Eine völlig verrückte Geschichte”
Gerrit Terstiege befragt Jürgen Werner Braun zu seiner Zusammenarbeit mit Otl Aicher


Linus Rapp
Der grafische Blick auf die Dinge
Sachlichkeit, Reduktion und ein ausgeprägter Sinn für Ordnung bestimmen den Charakter seiner Bilder: Otl Aicher als Fotograf


Elisabeth Spieker
Zeigen, nicht erklären
Unter der Regie von Otl Aicher: Designer, Architekten und Landschaftsplaner gestalten die Olympischen Spiele 1972


Gerrit Terstiege
„Man muss Gulasch und Spaghetti nicht interpolieren”
Befragt: Erik Spiekermann, Schriftgestalter, Autor und Aicher-Kritiker


Dagmar Rinker
Die Stadt in Schwarz und Weiß
Isny im Allgäu verdankt Otl Aicher ein Corporate Design, das prägnant, mutig und singulär ist


Gerrit Terstiege
„Die Rotis musste verwendet werden”
Im Gespräch: Design-Ikone Stefan Sagmeister über Schriften, Schönheit und das Vermächtnis von Otl Aicher


Dagmar Engels
Pädagogin, Autorin, politische Aktivistin
Inge Aicher-Scholl wahrte das Erbe der Weißen Rose


Martin Krampen
Nicht zu übersehen, hochoriginell
Otl Aichers Plakatstelen für die Ulmer Volkshochschule Ulm (vh)


Florian Aicher
„Eine strenge Zeit, eine schöne Zeit“
Zeichnen in Rotis: Die einstige Aicher-Mitarbeiterin Reinfriede Bettrich spricht über Handskizzen, die ersten Computer und den Alltag im Büro.


Mark Holt
Design als Mannschaftssport
Otl Aichers Team XI: Grafiker, Zeichner und Techniker aus der ganzen Welt entwarfen das Erscheinungsbild von Olympia 1972 in München.


Robert Zoske
Voller Gefühl gegen Gefühlsmenschen
Aichers Kindheit und Jugend: Die Jahre 1922 bis 1945

